Jetzt kostenloses und unverbindliches Erstgespräch vereinbaren!

So wirst du es (endlich) los!

Kennst du das?

Du willst endlich gesünder essen, fit werden, den Bauch loswerden.

Aber dann kommst du abends gestresst nach Hause – und plötzlich überkommt dich dieser unbändige Drang nach etwas Süßem oder Salzigem.

Du kämpfst dagegen an, knickst irgendwann ein und fühlst dich kurz darauf schuldig – ein Teufelskreis.

Wie kannst du dieses Muster endlich durchbrechen?

Genau das lernst du in diesem Artikel.

Doch bevor wir uns die Strategie dazu im Detail anschauen, müssen wir zuerst darüber sprechen, was nicht funktioniert.

Hier sind die drei größten Fehler im Umgang mit dem Verlangen, die ich selbst jahrelang gemacht habe und auch bei anderen immer wieder sehe:

1) Du kämpfst

gegen das verlangen

Das Problem:

Das Verlangen wird dadurch nicht kleiner – im Gegenteil.

Je mehr du dagegen kämpfst, desto stärker wird es.

Früher oder später ist deine Willenskraft aufgebraucht und du gibst nach.

Danach kommt das schlechte Gewissen.

2) Du machst dich

selbst fertig

Nach dem „Rückfall“ machst du dir Vorwürfe.

Das sorgt für noch mehr Frust – und verstärkt dein altes Muster.

Warum?

Weil Essen (vor allem Süßes) oft genau dafür da ist:

Damit du dich für einen kurzen Moment besser fühlst.

3) Du gibst dem Verlangen

deine macht

Viele denken:

„Wenn ich Lust auf Schokolade habe, muss ich etwas essen.“

Aber das stimmt nicht.

Ein Verlangen ist nichts weiter als ein Signal.

Es heißt nicht, dass du darauf reagieren musst.

Du hast die Fähigkeit, dich bewusst anders zu entscheiden.

Wie?

Hier ist eine 3-Schritte-Strategie, ie meine Klienten (und ich selbst) nutzen, um das Verlangen in den Griff zu bekommen – ohne ständigen Kampf gegen sich selbst:

1) Nimm es

wahr

Gewohnheiten sind wie ein Autopilot:

Sie bringen uns in eine bestimmte Richtung, ohne dass wir bewusst darüber nachdenken.

Diesen Automatismus zu erkennen ist der erste Schritt.

Nimm wahr, welche Gefühle und Gedanken präsent sind.

2) Reguliere

das verlangen

Im nächsten Schritt geht es darum, die Intensität des Gefühls zu verringern, damit du leichter reagiern kannst.

Dafür gibt’s zwei einfache Methoden:

1) Beschreiben:

Stell dir vor du bist ein Wissenschaftler und beobachtest das Verlangen ganz neutral.

Beispiel:

„Interessant, ich spüre ein Ziehen im Bauch und einen Druck auf der Stirn.“

2) Atmen:

Durch den Atem kannst du innerhalb von Sekunden deine Klarheit im Kopf erhöhen.

Die einfachste Technik dafür:

Einatmen, nochmal einatmen, langsam ausatmen.

3) Fokussier dich

Auf dein größeres Ziel

Disziplin bedeutet nicht, deine Impulse zu bekämpfen, sondern deine Energie auf etwas zu lenken, das dir wichtiger ist.

Nehmen wir an, du denkst, „Ich hätte jetzt echt gern Schokolade.“

Anstatt diesem Gedanken sofort nachzugeben, erkenne ihn kurz an und ändere dann deine Aufmerksamkeit:

„Stimmt. Aber mein Ziel – schlanker und fitter zu werden – ist mir wichtiger.“

Entscheide dich stattdessen bewusst für eine andere Mahlzeit.

So setzt du es

konkret um

Stell dir vor, du kommst abends um 19 Uhr völlig fertig nach Hause.

Der Gedanke an den Kühlschrank lässt dich nicht los.

Anstatt deinem Impuls blind zu folgen, mach folgendes:

– Du nimmst das Verlangen bewusst wahr

– Du beschreibst, was du fühlst, atmest tief durch und bringst deine Gedanken runter

– Du erinnerst dich an dein Ziel: Was willst du wirklich?

– Du handelst bewusst: Statt Schokolade greifst du z.B. zu einem gesunden Snack

Wichtig:

Das Ganze ist Training.

Zu Beginn fühlt es sich vielleicht noch schwer an, aber je öfter du diese Technik anwendest, desto leichter wird’s – genau wie eine Übung beim Krafttraining.

Mit der Zeit läuft das fast automatisch ab.

Fazit - Verlangen ist ein Signal

Kein Befehl

Dein Erfolg hängt davon ab, ob du lernst, darauf bewusst zu reagieren:

– Wahrnehmen
– Regulieren
– Bewusst handeln

Du hast jetzt die beste Technik, um das Verlangen in den Griff zu bekommen.

Noch besser ist es, wenn du dafür sorgst, dass solche Situationen gar nicht mehr so oft entstehen – zum Beispiel durch eine strukturierte Ernährung, die satt macht und zu deinem Alltag passt.

Wie? Das lernst du in der Strong For Life Transformation!

STARK zum Erfolg Durch

personal training & Coaching

Willst du 2025 auch endlich in Bestform kommen? Einen Körper, in dem du dich wohlfühlst und der Erfolg ausstrahlt? Dann lass uns in einem unverbindlichen und kostenlosen Infogespräch über deine persönliche Strategie sprechen!

Mit Manuel Kisilak

Dipl. Strength Coach & Mentaltrainer mit 13 Jahren Erfahrung im Krafttraining

Mehr TIPPS findest du IM

„Become Stronger“ Podcast
UND AUF INSTAGRAM!

Jeden Donnerstag um 18:00 Uhr erwartet dich eine neue Folge rund um die Themen Mindset, Krafttraining und Ernährung, auf Instagram teile ich regelmäßig wertvolle Tipps!